Die Gestaltung des Privatvermögens in schwieriger Zeit
Interview mit Martin Siemer über den Weg zur optimalen Vermögensgestaltung
Martin Siemer, geschäftsführender Partner der Kanzlei SIEMER + PARTNER, erläutert, wie in zinslosen Zeiten das Privatvermögen optimal zu gestalten ist und warum es eine gute Idee ist, mit dem Steuerberater darüber zu sprechen.
Sehen Sie dazu jetzt auch das Video zu unserer exklusiven Mandantenveranstaltung zum Thema am Mittwoch, den 29. März 2017 in der Kunsthalle Bremen. Dort sprach der bekannte Finanzanalytiker Volker Looman, seit 30 Jahren unermüdlicher Vortragsredner in Sachen Geld und Vermögen und Autor der Kolumne "Die Vermögensfrage" in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
ondsmanager raten zu Aktienanlagen, Immobilienmakler zu Hauskäufen; das ist nicht verwunderlich. Ist mein Steuerberater der bessere Anlageberater?
Wir sind ausdrücklich keine Anlageberater – oder wenn Sie so wollen: Wir sind Anlageberater im besten Sinne. Es ist ja nicht in unserem Interesse, Finanz-Produkte zu verkaufen. Im Prinzip stellen wir den klassischen Geldanlage-Beratungsansatz auf den Kopf:
Wir raten, Anlageentscheidungen nie aus steuerlicher Sicht zu treffen. Es ist häufig so, dass ausgerechnet die unseriösen Finanzprodukte mit Steuervorteilen werben. Denken Sie zum Beispiel an die Renditeversprechungen durch Steuersparmodelle, die Anlegern nach der Wende mit Denkmalschutzobjekten im Osten gemacht wurden. Oder an die immensen Verluste, die tausende Filmfondsanleger in den Nuller Jahren hinnehmen mussten, weil die steuermindernden Verluste viel geringer ausfielen als versprochen bzw. überhaupt nicht anerkannt worden sind. Für viele Anleger kehrte sich der erhoffte Effekt ins Gegenteil.
Im Prinzip stellen wir den klassischen Geldanlage-Beratungsansatz auf den Kopf.
Aus unserer Sicht sollte die Frage nach Steuersparmöglichkeiten erst beantwortet werden, wenn aus persönlicher, unternehmerischer oder wirtschaftlicher Sicht bereits ein Investment mit reeller Rendite ins Auge gefasst worden ist. Die Geldanlage, die ebenso sicher wie flexibel ist und dann auch noch eine hohe Rendite verspricht, gibt es nicht und gab es nie, auch nicht im Zinshoch. Wir sehen unsere Aufgabe also auch darin, unseren Mandanten Wissen zu vermitteln und ihre Erwartungshaltungen zu relativieren. Gemeinsam können wir auch Anlageempfehlungen Dritter bewerten.
Wie kommen Ihre Mandanten darauf, mit Ihnen über Geldanlagethemen zu sprechen? Als Kanzlei für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung gehört das ja nicht zu Ihrem expliziten Angebot.
Wir sprechen mit unseren Mandanten zum Beispiel über ihre grundsätzliche wirtschaftliche Situation oder auch, wie sie ihr Rating verbessern können. Und dann kommen manchmal auch andere Themen auf den Tisch. Es mag sein, dass nach einem Unternehmensverkauf, den wir als Steuerberater begleitet haben, Mittel frei geworden sind. Wie sind diese am besten anzulegen? Steuerberatung ist sehr individuell. Wir kommen häufig vom Detail zum großen Ganzen. Manchmal erfahren wir auch sehr persönliche Motive für einen Anlagewunsch, die für Außenstehende schwer nachzuvollziehen sind.
Vermögensbildung, Altersvorsorge oder Absicherung sind leicht nachvollziehbar. Was können das für Motive sein?
Das kann zum Beispiel eine persönliche Leidenschaft sein, der nicht in erster Linie monetäre Überlegungen zugrunde liegen, etwa für Kunst oder sportliche Autos oder die Rettung des Regenwaldes. Weil man sich so intensiv mit dem Thema beschäftigt, sich gut damit auskennt, kann man sich auch gut vorstellen, dort zu investieren. Dann ist es sinnvoll, mit uns über die Möglichkeiten zu sprechen, wie man trotzdem planvoll und strukturiert an ein derartiges Investment herangehen kann. Wir beleuchten die Situation aus einem anderen Blickwinkel als beispielsweise der Anlageberater Ihrer Bank. Wer ausschließlich an einer guten Rendite interessiert ist, für den sind solche Überlegungen natürlich Zeitverschwendung.
Der Fondsmanager Christoph Bruns brachte es im Januar im Handelsblatt online auf den Punkt: Mit Zinsen sei real nichts zu verdienen. Bei Immobilien sehe der Gesamtmarkt bereits sehr teuer aus und es blieben nur Aktien als sinnvolle Anlagekategorie übrig. Was sagen Sie dazu?
Auch auf diese Frage ist die Antwort: Wir verstehen uns nicht als Anlageberater im klassischen Sinn. Das Gespräch mit uns hat dennoch Vorteile. Wir kennen in der Regel unsere Mandanten sehr gut, weil wir sie über einen langen Zeitraum in oft sehr intimen Fragen begleiten. Die familiäre oder berufliche Situation, die persönliche Risikoneigung und nicht zuletzt die Anlageziele, all das sind wichtige Parameter, wenn es darum geht, Ersparnisse langfristig anzulegen.
Nicht jeder ist ein Fachmann in Geldfragen. Wer die Sprache der Finanzwelt nicht versteht, kann Risiken leicht übersehen oder falsch einschätzen. Hier können wir helfen, unrealistische Versprechungen zu entlarven und das passende Modell zu finden – unabhängig und abseits vom Verkaufsgespräch.
Bei unserer Mandantenveranstaltung in der Kunsthalle Bremen schmolz es der bekannte Finanzanalytiker Volker Looman auf drei wesentliche Ratschläge zusammen: Erstens, legen Sie nicht alle Eier in einen Korb. Zweitens, nehmen Sie die Gestaltung Ihres Vermögens selbst aktiv in die Hand. Und drittens, wenn Sie nicht über das nötige Wissen verfügen, fragen Sie den unabhängigen Berater Ihres Vertrauens.
"Die optimale Gestaltung der Privatvermögens in schwieriger Zeit" - Jetzt exklusiv den Vortrag von Volker Looman lesen.
Wir erarbeiten mit unseren Mandanten ganzheitliche Lösungen – auch für die Gestaltung ihres betrieblichen oder privaten Vermögens.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie ihn teilen.
Wir verwenden die neue c't-Shariff-Technologie für besseren Datenschutz.